Heute hat der Förderverein der Fähre Siebeneichen den Jahresrückblick für das Jahr 2019 an die Mitglieder verschickt. Er steht auch hier zum Download zur Verfügung:
26.1.2020: Fährglocke in Arbeit
Seit Juli 2019 läuft das Projekt des Fördervereins zur Erneuerung der Fährglockenständer.
In diesem Zusammenhang wird auch die Fährglocke überholt.
Für detaillierte Informationen bitte hier klicken:
20.11.2019: Neue Fährmänner
Verstärkung für das Fährleute-Team
Zum Saisonabschluss 2019 gibt es gute Nachrichten aus dem Arbeitsbereich der Fährleute zu berichten. Am 09.10.2019 haben unsere Vereinsmitglieder Peter Pintatis (67) und Bernard Faska (62) erfolgreich ihren Fährführerschein erworben. Nach 90 Praxis-Tagen auf der Fähre konnten die beiden „Fähr-Jungs“ zur Prüfung zugelassen werden. Diese Mindestanforderung an Ausbildungsfahrten war genauestens mit einer Art Schifffahrtsbuch zu dokumentieren. Hierbei kam den regulären Fährleuten die Rolle der Praxisausbilder zu. Damit die Fähr-Jungs auch möglichst viel Fahrpraxis erfahren konnten, wurden teilweise sogar wochentags Sonderschichten als Ausbildungsfahrten abgehalten. Die theoretische und die praktische Prüfung wurden in Siebeneichen durch Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Magdeburg abgenommen. Dabei erwies sich insbesondere auch der Theorie-Teil als eine anspruchsvolle Hürde, die es zu nehmen galt. Mit der erworbenen Berechtigung sind die beiden schließlich auch befugt, neben der Fähre auch Wasserfahrzeuge mit einer Länge von bis zu 20 m auf allen Binnengewässern zu führen. Selbst Fragen zur „Maschinenkunde“ waren dabei zu beantworten, was für unsere beiden technisch begabten Jungs kein Problem war. Nach 2,5 Stunden waren alle 160 Fragen beantwortet, dann nochmal zeigen, dass man auch praktisch in der Lage ist, mit der Fähre ordnungsgemäß umzugehen. Beide Teile absolvierten unsere Fährjungs Peter und Bernard mit Bravour. Das Ergebnis lautete: Prüfung bestanden! In der nächsten Saison werden Peter und Bernard das Team der ehrenamtlichen Fährleute verstärken. Und, man glaubt es kaum, vier weitere Vereinsmitglieder befinden sich derzeit noch in der praktischen Ausbildungsphase. Insgesamt ist diese erfreuliche Entwicklung im Förderverein Fähre Siebeneichen e.V. sehr zu begrüßen. Für das Team der Fährleute bedeutet es, dass die saisonalen Einsatztage zur Entlastung aller auf weitere Schultern verteilt werden können. Die Entwicklung zeigt, dass alle Aktiven vereint und mit sehr hoher Motivation bei der Sache sind.
Ernst Jenner
7.11.2019: Erneuerung der Glockenständer
Im Juli 2019 startete das Projekt des Fördervereins zur Erneuerung der Fährglockenständer.
Für detaillierte Informationen bitte hier klicken:
6.4.19: Start der Fährsaison mit Anfährfest
Am 6. April 2019 beginnt die Fährsaison 2019.
Es gibt wieder ein großes Anfährfest:
Anfährfest, 6. April 2019, ab 11 Uhr am Fähranleger
22.3.19: Mitgliederversammlung 2019
Der Förderverein Fähre Siebeneichen e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung 2019:
- am 22.3.2019 um 19:30 Uhr
- im St. Johannis-Haus in Siebeneichen
Die Einladung mit Tagesordnung steht auch hier zum Download zur Verfügung:
Einladung MV 2019
12.1.19: Jahresrückblick 2018
Heute hat der Förderverein der Fähre Siebeneichen den Jahresrückblick für das Jahr 2018 an die Mitglieder verschickt. Er steht auch hier zum Download zur Verfügung:
7.9.18: Fähre bei Wikipedia
Die Fähre Siebeneichen fährt mit einem Farymann-Dieselmotor.
Für den Motorenhersteller Farymann gibt es einen Wikipedia-Eintrag. Dort wurde jetzt die Fähre Siebeneichen als ein Einsatz-Beispiel der Motoren verlinkt:
21./22. Juli 2018 Kunsthandwerkermarkt
Am 21./22. Juli 2018 ist wieder der Kunsthandwerkermarkt in Siebeneichen.
Der Kunsthandwerkermarkt ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Kultur-Sommer am Kanal“ und findet unter Beteiligung des Fördervereins Fähre Siebeneichen e.V. statt.
Der neue Bootssteg ist fertig!
Bericht von Ernst Jenner zum neuen Bootssteg:
- Rechtzeitig zum Anfährfest am 25. März konnten die neuen Bootsstege fertiggestellt werden.
- Die Zimmerer-AZUBIS des Berufsbildungszentrums des Kreises Herzogtum Lauenburg hatten unter der Anleitung ihres Lehrmeisters Frank Willers buchtstäblich bis zur letzten Minute an dem Projekt gearbeitet.
- Demnächst soll das alte Ruderboot dann auch reaktiviert werden.





