Archiv für den Autor: BurkArrenberg

Die Pfosten für neuen Bootssteg sind eingerammt.

Die Arbeiten für den neuen Bootssteg machen Fortschritte.
(Bericht von Erich Jenner)

Vorbereitung der Ramme

Die Ramme bei der Arbeit


 

Die Fotos zeigen den Stand der Arbeiten am 18.02.2018:

  • Auf der Siebeneichener Fähranlegerseite wurden alle Posten entborkt und eingerammt.

    Neue Pfosten für den Bootssteg

    Neue Pfosten für den Bootssteg

    Neue Pfosten für den Bootssteg

     

  • Auch beim gegenüberliegende Anleger auf der Fitzener Seite wurden die alten Planken entfernt und die Arbeitsplattform in Stellung gebracht. In der nächsten Woche werden die Arbeiten dort fortgesetzt.

    Bootssteg auf der Fitzener Seite


 

Arbeiten für neue Bootsstege beginnen

Erneuerung der beiden Bootsstege 2018
(Bericht von Erich Jenner)

Die Bootsstege an der Fähre gehören zum Gesamt-Ensemble der Fähre Siebeneichen. Leider sind die Stege seit mehreren Jahren nicht mehr nutzbar und mussten gesperrt werden.

Für das Jahr 2018 hat sich der Förderverein die Erneuerung der Bootsstege vorgenommen. Über die Durchführung und den Fortschritt der Arbeiten soll an dieser Stelle berichtet werden.

Diese beiden Fotos dokumentieren den Zustand aus Oktober 2017:

Bootssteg Siebeneichen

Bootssteg Fitzen

Am 22.01.2018 wurden die Pfähle für die Bootsstege angeliefert; mächtige Lärchenstämme aus Kreisforsten Herzogtum Lauenburg. Die Stämme haben eine Länge von 6 m und einen Durchmesser von durchschnittlich 40 cm. Bevor es weitergehen kann, müssen jedoch die alten Stege abmontiert und die alten Pfähle herausgezogen werden. Die neuen Stämme müssen entborkt und angespitzt werden, bevor sie eingerammt werden.

Angelieferte Lärchenstämme

Angelieferte Lärchenstämme

Anfährfest am 1.4.2017 ab 10 Uhr

Auch dieses Jahr startet die Saison für die Fähre Siebeneichen mit einem Anfährfest.

Ab 10 Uhr sind am 1.4.2017 wieder viele Aktivitäten geplant:

  • Die erste Fahrt
  • Flohmarkt
  • Kaffee und Kuchen
  • Wurst und Bier
  • Kinderprogramm

… und wir erwarten bei unserem Anfähren den Shantychor:  Die Kielschweine

Alle sind herzlich eingeladen!

Saisonstart am 1.4.2017

Für das Jahr 2017 wurden die Fährzeiten neu festgelegt:

  • Die Saison 2017 startet am 1. April 2017 mit einem Anfährfest
  • Die Fähre fährt am Freitag, an den Wochenenden und Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Neu ist: Die Fähre fährt kostenlos, um Spenden wird gebeten!

Den Betrieb der Fähre teilen sich Kreis RZ, Gemeinde Siebeneichen und Förderverein Fähre Siebeneichen e.V..

Die „alten “ Fährmänner sind auch wieder mit an Board.

Vier neue Fährmänner

Gemeindeschwester Carmen meldet am 29. Sept. 2016:

Jetzt gibt es vier neue Fährmänner !

E.Busch, B.Skubowius,Ch.Sattler, H. Richter(hauptamtlicherFährmann), C.Niklas und die Prüfer Herr Steuer und Herr Sackewitz von der Generaldirektion der WSV der Bundes aus Magdeburg.

E.Busch, B.Skubowius,Ch.Sattler, H. Richter(hauptamtlicherFährmann), C.Niklas und die Prüfer Herr Steuer und Herr Sackewitz von der Generaldirektion der WSV der Bundes aus Magdeburg.

Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!

Die Fähre hat Denkmalschutz !

Der Förderverein hat als eines seiner Ziele den Denkmalschutz für die Fähre erreicht :

Die Seilzugfähre (Elbe-Lübeck-Kanal), 21514 Siebeneichen und 21514 Fitzen, Kreis Hrgt. Lauenburg

ist gemäß §9 Denkmalschutzgesetz Schleswig-Holstein in die Denkmalliste für die Kulturdenkmale aus geschichtlicher Zeit aufgenommen worden und steht damit unter Denkmalschutz.

Quelle: Bescheid vom 5.11.2015

Die Fähre ist durch den TÜV !

Die Fähre musste in 2015 turnusmäßig zum TÜV.

Fähre in der Schleuse von Witzeeze

Fähre in der Schleuse von Witzeeze

 

Hier ist sie auf dem Weg in die Hitzler-Werft nach Lauenburg.

Die gute Nachricht:

Sie hat den TÜV bestanden für die nächsten fünf Jahre.

 

 

 

(Eine Info von Ernst Jenner)

Fähre von Dolni Žleb (CZ)

An der Elbe gibt es eine Fähre bei Dolní Žleb (CZ), die an die Fähre Siebeneichen erinnert.

Hier ein Reisebericht:

Anfang Oktober 2015 haben wir (Martina & Ernst Jenner) eine Woche Urlaub in der „Sächsisch-Böhmischen Schweiz“ gemacht.

Von Bad Schandau aus unternahmen wir sehr schöne Ausflüge in das Elbsandsteingebirge und nach Dresden.

Eine Fahrradtour führte uns entlang des Stromes nach Tschechien, in die Stadt Děčín. Wir starteten am Vormittag in Bad Schandau bei herrlichem Sonnenschein und einstelliger Außentemperatur. Unser Weg führte uns in südöstliche Richtung entlang der Elbe, bis nach Schmilka. Nach einer Pause im Café Richter setzten wir mit dem Fährdampfer „Lena“ (Baujahr/Ort 1927 / Dresden) zur Ostseite der Elbe über. Auch auf der tschechischen Seite befindet sich ein sehr gut ausgebauter Fahrradweg direkt entlang der Elbe.

Fähre von Dolní Žleb (CZ)

Fähre von Dolní Žleb (CZ)

 

Unterwegs, bei Dolní Žleb, trafen wir auf diese Gierseil-Fähre, mit der bei Bedarf die Elbe gequert werden kann.

 

 

 

 

 

Fähre bei Dolní Žleb (CZ)  an der Elbe

Fähre bei Dolní Žleb (CZ) an der Elbe

 

Direkt oberhalb des Fähranlegers befindet sich das Restaurant Dolní Grund. Hier kann man sehr schön Rast machen.

 

 

 

Von Bad Schandau bis nach Děčín ist der Weg ca. 22 km lang und führt durch die bewaldete Elbtallandschaft, unterbrochen von imposanten Sandsteinmassiven, dazwischen die Fähre von Dolní Žleb, eine insgesamt empfehlenswerte Radtour.

mit freundlichen Grüßen aus Siebeneichen

Ernst Jenner

s.a. Beschreibung auf der Seite des Restaurants Dolni Grund